Pädagogisches Konzept
Pädagogisches Konzept
Grundlage der pädagogischen Arbeit ist das Berliner Bildungsprogramm; darüber hinaus ist die Zweisprachigkeit als deutsch-italienischer Kindergarten ein wesentlicher Bestandteil des pädagogischen Konzepts. Wir arbeiten nach dem Ronjat-Prinzip „Eine Person - eine Sprache“, wobei die ErzieherInnen mit den Jungen und Mädchen in ihrer jeweiligen Muttersprache sprechen. Sprachen werden den Kindern nicht durch Grammatikerklärungen oder Vokabelübungen vermittelt, sondern durch aktives Anwenden und Zuhören nach der Immersionsmethode.
Die Jungen und Mädchen werden in einer heterogenen Gruppe betreut. Diese Altersmischung hat den Vorteil, dass die Kinder voneinander lernen, ihre sozialen Fähigkeiten verbessern und zusammenarbeiten. Für einige Aktivitäten werden jedoch homogene Altersgruppen gebildet, um eine gezielte Förderung zu gewährleisten.
„JEDES KIND IST EINZIGARTIG“
Das Kind besitzt eine einzigartige Persönlichkeit mit individuellen Eigenschaften, Fähigkeiten, Emotionen und Bedürfnissen. Durch freies Spiel und Bewegung erweitert das Kind seine Fähigkeiten und stärkt das Vertrauen in seine Fähigkeiten. Kinder, so lehrt uns die Reggio-Emilia-Pädagogik, kommunizieren in vielen verschiedenen Sprachen und sind gleichzeitig kleine Forscher, Künstler und Baumeister. Durch praktisches Tun und soziale Interaktion erkunden sie ihre Welt. Sie lernen auf ihre eigene Weise und in ihrem eigenen Tempo.
Wir legen großen Wert auf eine ganzheitliche Förderung des Kindes und betonen dabei vier wichtige Kompetenzen:
Persönliche Kompetenzen
Soziale Kompetenzen
Sachkompetenzen
Methodische Lernkompetenzen.
Deshalb halten wir folgende Bedürfnisse für unverzichtbar:
Anerkennung und Wertschätzung
Vertrauen in die Eigenaktivität
Grenzen, Konsequenz und Verlässlichkeit in den Antworten und Reaktionen des pädagogischen Personals
Raum für selbstbestimmtes und aktives Handeln
Eine anregende Umgebung auf körperlicher, sozialer, kognitiver und emotionaler Ebene
Raum zur Befriedigung des Bewegungs- und Aktivitätsbedürfnisses
Kraft und Resilienz
Kompromissbereitschaft
Authentische Bezugspersonen
Ausgewogene und gesunde Ernährung
PÄDAGOGISCHE AKTIVITÄTEN
Unser Tag hat eine feste Struktur, die den Kindern eine zeitliche Orientierung und gleichzeitig ein Gefühl von Regelmäßigkeit und Sicherheit bietet. Gemeinsame Mahlzeiten, Morgenkreis, pädagogische Angebote, Ruhezeiten sind wesentliche Bestandteile unseres Tagesablaufs. Darüber hinaus werden kulturelle Feste (z.B. Weihnachten, Dreikönigsfest, Ostern) vorbereitet und gefeiert.
FREIES SPIEL
Im Kitaalltag können die Kinder in der Regel immer das „freie Spiel“ wählen. Im „Freispiel“ können die Kinder ihre Aktivitäten besonders autonom, selbstbestimmt und nach ihren Bedürfnissen, Interessen und Wünschen gestalten. Der Begriff „Freispiel“ bedeutet nicht, dass Kinder „machen können, was sie wollen“. Natürlich gibt es in unserem Kindergarten Regeln und Absprachen, die vor allem gemeinsam mit den Kindern erarbeitet werden.
PROJEKTE
Die Gestaltung von Projekten ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit in unserer Kita. Im Rahmen eines Projektes setzen sich Kinder und Erwachsene über einen definierten, meist längeren Zeitraum mit einem bestimmten Thema aus der Lebenswelt der Kinder auseinander. Das Thema wird gezielt unter verschiedenen Aspekten und mit verschiedenen Methoden bearbeitet. Bei der Projektarbeit handelt es sich also um „Lernen in sinnvollen Zusammenhängen“ unter voller Beteiligung der Kinder an der Planung und Durchführung. Wichtig ist, dass die Projektthemen den Kindern Möglichkeiten zur Veränderung und Erfahrung bieten. Die durchgeführten Projekte werden gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern und den Kindern ausgewertet, die Ergebnisse der Projekte werden dokumentiert und meist in Form einer kleinen Ausstellung präsentiert.
BOCCONCINI DI CULTURA - MAECI
Im Piccolino werden Projekte und Workshops in italienischer Sprache vorgeschlagen und durchgeführt, die eine Bereicherung des Bildungsangebots darstellen und fester Bestandteil des Lehrplans des zweisprachigen Kindergartens sind. Diese Projekte zielen darauf ab, die italienische Sprache zu stärken und zu vertiefen und sie auch bei deutschsprachigen Kindern zu fördern, damit sie später in zweisprachigen Grundschulen in Berlin eingeschult werden können. In den letzten Jahren wurden verschiedene Aktivitäten wie Schattentheater, Musik und Theater in Zusammenarbeit mit dem Verein Bocconcini di Cultura e.V. durchgeführt.
VORBEREITUNG AUF DIE GRUNDSCHULE
Der kontinuierliche Kompetenzerwerb der Kinder beginnt in unserer Kita vom ersten Tag an. Je nach Entwicklungsstand der Kinder werden ihre kognitiven, emotionalen, sozialen und motorischen Fähigkeiten gefördert und so eine umfassende und individuelle Vorbereitung auf die Schule ermöglicht. Die Entwicklung der deutschen und italienischen Sprachkompetenz gewinnt dabei im letzten Kitajahr an Bedeutung. Schwerpunkte in der Vorbereitung auf die Schuleingangsphase sind:
Sicherheit im Verhalten in größeren Gruppen
Rücksichtnahme und Toleranz
Entwicklung von Lernkompetenzen (z.B. Wie informiere ich mich über etwas, das mich interessiert? Wie erwerbe ich Wissen? )
Richtiger Umgang mit Arbeitsmaterialien und Übernahme von Verantwortung für die eigenen Angelegenheiten
Förderung der Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeit (einander zuhören/mitteilen)
Verstärkte Förderung der Eigeninitiative (Entscheidungsfähigkeit des Kindes, Bereitschaft, Hilfe zu geben und anzunehmen)
Entwicklung von Autonomie (Orientierung in der Struktur und Umgebung Aufbau/Erweiterung der Frustrationstoleranz (Spannungs- und Konfliktbewältigung)
Verstärkte Förderung der Grob- und Feinmotorik (Verhalten im Straßenverkehr, Schuhe binden, An- und Ausziehen, Bleistift richtig halten etc.) )
DOKUMENTATION
Beobachtung und Dokumentation spielen in der pädagogischen Arbeit eine wichtige Rolle. Dazu werden folgende Instrumente eingesetzt: das Sprachlerntagebuch, verschiedene Beobachtungsbögen, kollegiale Beratung, Entwicklungsgespräche mit den Eltern, Sprachtests, Foto- und Videodokumentation der Fortschritte der Kinder in den verschiedenen Entwicklungsbereichen. In Elterngesprächen, die einmal im Jahr stattfinden, werden die Lernprozesse, der Entwicklungsstand in den verschiedenen Bereichen (sozial-emotional, motorisch, kognitiv, sprachlich) und die Interessen der Kinder besprochen.
EINGEWÖHNUNG
Die Eingewöhnung erfolgt nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell und orientiert sich stark an den Bedürfnissen des Kindes. Im Erstgespräch stellen wir den Eltern unser Eingewöhnungskonzept ausführlich vor und treffen konkrete Vereinbarungen mit ihnen. Mit der Eingewöhnungszeit beginnt für das Kind das Leben in der Kita. Sie ist von grundlegender Bedeutung für die gesamte weitere Zeit in der Kita. Eine gut strukturierte Eingewöhnung ist daher unerlässlich. Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration ist die Kommunikation und das Vertrauen zwischen allen an diesem Prozess beteiligten Personen. Die Eingewöhnung des neu aufgenommenen Kindes wird immer von einer Bezugsperson (z.B. Mutter, Vater, Großmutter oder Großvater) begleitet. Die grundlegenden Ziele der Eingewöhnung sind, in Zusammenarbeit mit den Eltern den Kindern einen möglichst reibungslosen und angstfreien Übergang von der Familie in eine neue, noch unbekannte Umgebung zu ermöglichen und eine sichere Beziehung zu den Bezugspersonen aufzubauen. Die Eingewöhnungsphase ist in der Regel beendet, wenn das Kind die Betreuungspersonen als Vertrauenspersonen anerkennt. Ein Zeichen dafür ist, dass es sich von ihnen auch in belastenden Situationen dauerhaft trösten und beruhigen lässt.
Essen
Die Kinder werden mit einer gesunden, ausgewogenen und biologischen Ernährung versorgt. Dies geschieht dreimal am Tag: Frühstück, Mittagessen und Zwischenmahlzeit. Bei der wöchentlichen Planung werden verschiedene Bio-Lebensmittel ausgewählt, damit die Mahlzeiten gesund und abwechslungsreich sind. Diese werden täglich im Kindergarten von einer Köchin zubereitet.
EINE TYPISCHE WOCHE IM PICCOLINO
MONTAG
Morgenkreis, Vorschule für die Vorschulkinder, Bewegungsangebote für jüngeren Kinder, Kreativangebote für die Mittleren
DIENSTAG
Morgenkreis, Theater (mit einer ausgebildeten Musik- und Theaterpädagogin)
MITTWOCH
Morgenkreis, Bewegungsangebote für alle Kinder in der Turnhalle nebenan
DONNERSTAG
Ausflug (Theater, Bibliothek, Planetarium, Aquarium, Stadtpark, Spielplatz usw.), nachmittags Kreativangebote
FREITAG
Morgenkreis, Vorschule auf Deutsch, Bewegungsangebote für die mittleren Kinder, Kreativangebote für die Jüngeren
EINE TYPISCHE TAG IM PICCOLINO
8.00 – 9.00
Bringzeit, Freispiel
9.00 – 9.30
Frühstück
9.30 – 10.00
Tische abräumen, Freispiel
10.00 – 12.00
Morgenkreis (3 Mal die Woche), Freispiel, Angebote in verschiedenen Bereichen (Sprache, Bewegung, Kreativität, Musik), Aufenthalt im Freien und Ausflüge
12.00 – 12.30
Mittagessen
12.30 – 13.00
Zähne putzen, Windeln wechseln
13.00 – 15.15
Ruhe- und Entspannungsphase (Vorlesen, selbständiges Spiel, Traumreisen, Massagen zur Körperwahrnehmung, Aufenthalt im Freien)
15.15 – 15.45
Nachmittagssnack
15.45 – 17.00
Freies Spiel, Kreativangebote, Vorlesen